Pressemeldungen

Pressemeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Europäisches Forschungsgeld für Max-Planck-Forscher

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, British Heart Foundation und die Dutch Heart Foundation stellen internationalen Forscherteams 5,3 Millionen Euro zur Verfügung mehr

Epigenetisches Gedächtnis glatter Muskelzellen verstetigt chronisches Asthma

TET3 schützt glatte Muskelzellen vor ausufernden Entzündungsreaktionen mehr

Neues Max-Planck-Leitungsduo besucht Bad Nauheimer Institut

Patrick Cramer und Simone Schwanitz am MPI für Herz- und Lungenforschung mehr

Ruhestand nach 40 Jahren im Dienst der Wissenschaft

Helmut Kreuzer am Bad Nauheimer Max-Planck-Institut verabschiedet mehr

Schematische Darstellung der Interaktion zwischen Fibrozyten und Tumorzellen innerhalb des Mikroumgebung des Tumors. Bild: MPI für Herz- und Lungenforschung.

Umbau des Lungengewebes durch Fibrozyten bereitet Tumorwachstum und Metastasen den Weg mehr

Volker Bouffier neuer Vorsitzender des Kuratoriums von Max-Planck-Institut und Kerckhoff-Stiftung

Geschäftsführender Direktor Stefan Offermanns erwartet durch die Amtsübernahme weitere Unterstützung des Instituts mehr

Zellrezeptor an Autoimmun-Erkrankungen beteiligt?

Rezeptor P2Y10 fördert Migration von CD4-T-Lymphozyten mehr

miR1 und miR133a blockieren Zellteilung bei Herzzellen

Ansatz für Stärkung der Herzregeneration entdeckt mehr

Biomarker sagt Schweregrad einer Covid-19-Infektion bereits früh voraus (inkl. Podcast)

Hohe Expression des „Fitnessgens hFwe-Lose“ in der Lunge prognostiziert sicher schweren Verlauf mehr

Die Teilung des Unteilbaren: Herzregeneration nach genetischer Umprogrammierung von Herzmuskelzellen möglich

Zeitgesteuerte vorübergehende Expression von Stammzellfaktoren ermöglicht Herzregeneration im Mäuseherz mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht