Erfolge des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung erfreuen Kuratorium
Kuratorien von Institut und William G. Kerckhoff-Stiftung machen sich für Zukunft des Instituts stark
Erfolg bei der Bewerbung um einen Exzellenzcluster, bedeutende Forschungsergebnisse im vergangenen Jahr und zwei neue Forschungsgruppen am Institut: Die aktuelle Erfolgsbilanz des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung kann sich sehen lassen. Die erfolgreiche Arbeit soll auch auf lange Frist sichergestellt werden. Dabei möchten die Kuratorien des Instituts und der William G. Kerckhoff-Stiftung unterstützen.
Eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz präsentierte Professor Didier Stainier, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (MPI), den Kuratoren in ihrer jährlichen Sitzung. So war nach monatelanger, intensiver Vorbereitung der Verlängerungsantrag des Exzellenzclusters Cardiopulmonales Institut (CPI) positiv beschieden worden. Die drei Antragsteller, neben dem MPI die benachbarten Universitäten Gießen und Frankfurt, feierten diesen Erfolg im Juni in den Räumlichkeiten des historischen MPI-Gebäudes. Für Bad Nauheim bedeutet die Verlängerung des CPI zusätzliche Mittel für Forschungsprojekte in Höhe von mehr als 7 Millionen Euro bis Ende 2032. Diese als Drittmittel bezeichneten Forschungsgelder außerhalb der Kernfinanzierung stellten auch im vergangenen Jahr mit knapp 8 Millionen Euro wieder einen wichtigen Anteil am Institutshaushalt dar. „Die Drittmittel geben uns Spielraum für Forschungsprojekte, die wir mit unserer regulären Finanzierung nicht leisten könnten“, so Stainier. Dass die Wissenschaftler am Institut, aktuell mehr als zweihundert aus 55 Herkunftsländern, Erfolge mit ihrer Forschung haben, zeigen die rund 300 Publikationen der letzten beiden Jahre, zumeist in sehr hochrangigen Fachzeitschriften.
Darüber hinaus berichtete Stainier von verschiedenen Forschungspreisen für Wissenschaftler des Instituts, darunter den Louise-Köhler-Forschungspreis für ihn selbst. Der mittlerweile verstorbene frühere Bundespräsident Horst Köhler und dessen heutige Witwe Louise fördern im Rahmen einer Stiftung die Erforschung seltener Erkrankungen. Stainier und sein Team erhielten in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Preis für die Erforschung innovativer Therapien einer seltenen Muskelerkrankung.
Stainier berichtete zudem von der erfolgreichen Rekrutierung zweier talentierter Nachwuchswissenschaftler ans MPI. Mit Dr. Karin Ziegler, die aus München ans Institut kommt und sich mit der Rolle des vegetativen Nervensystems bei der Erstehung von Herz-Kreislauferkrankungen beschäftigt, und Dr. Reymond Sutandy aus Frankfurt, der über die molekulare Widerstandsfähigkeit von Zellen forscht, siedeln sich zwei sogenannte Max-Planck-Forschungsgruppen in Bad Nauheim an. Mit diesen Erfolgen sieht Stainier das Institut gut aufgestellt, auch langfristig den Forschungsstandort Bad Nauheim sichern zu können. In den kommenden Monaten werde man das Gespräch mit der Spitze der Max-Planck-Gesellschaft suchen.
Dr. h.c. Volker Bouffier, wiedergewählter Vorsitzender der gemeinsamen Kuratorien des MPI und der William G.-Kerckhoff-Stiftung, zeigte sich beeindruckt von der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit und beglückwünschte Stainier und die Mitarbeiter des Instituts für die wissenschaftlichen Leistungen. Bouffier sagte:
„Aus Sicht des Kuratoriums sind die Grundlagen für eine langfristige Perspektive des Instituts gegeben. Auch die nächste Wissenschaftlergeneration soll in Bad Nauheim forschen können. Die Rahmenbedingungen hierfür sind sehr gut.“
Dem Institut sagten die Kuratoren ihre breite Unterstützung für die Zukunftspläne zu.
Zu Beginn der Sitzung konnte Bouffier neue Kuratoren begrüßen: Neben Professor Katharina Lorenz, Präsidentin der Justus-Liebig-Universität, gehört zukünftig auch Professor Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität, dem Kuratorium an. Ebenfalls neu sind mit den Professoren Jochen Maas und Ralf Kühlen zwei Vertreter der forschenden Pharmaunternehmen in der Region. Dem Kuratorium gehört zudem in den kommenden Jahren auch die frühere hessische Staatsministerin Lucia Puttrich an. Der Bad Nauheimer Arzt Dr. Lutz Ehnert ist vom Vorstand in das Kuratorium gewechselt. Für ihn wählte das Kuratorium die Landtagsabgeordnete Annette Wetekam in den Stiftungsvorstand, der weiterhin von Volker Remmele, Bankvorstand i.R., geleitet wird. Remmele kam in seinem Geschäftsbericht auf die Arbeit des Vorstands im zurückliegenden Jahr zu sprechen. So hätten die Kapitalanlagen der Stiftung, aus deren Erträgen die Stiftung das MPI vorwiegend durch die Vergabe von Stipendien unterstützt, eine gute Performance gezeigt. Das Louise-Kerckhoff-Gästehaus der Stiftung sei weiter gut ausgelastet. Nach rund 10 Jahren Betrieb stünden jedoch Renovierungen an.
Einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Max-Planck-Gesellschaft gab der aus München angereiste stellvertretende Generalsekretär Maximilian Prucker. Abgerundet wurde die Sitzung zudem von der neuen Forschungsgruppenleiterin Karin Ziegler, die neben einem Einblick in ihre Forschungsprojekte auch über ihre Pläne für die Arbeit am MPI gab.
